Der FIM Enel MotoE™ World Cup geht nach der Sommerpause in die nächste Runde und kein geringerer als Eric Granado hat sich beim CryptoDATA Motorrad Grand Prix von Österreich die dringend benötigte erste Pole Position der Saison gesichert. Der Fahrer des LCR E-Teams ist Zweiter in der Gesamtwertung und hat nur noch zwei Runden Zeit, um Dominique Aegerter (Dynavolt Intact GP MotoE™) zu schlagen. Die 1:41,390, die er mn Q2 auf dem Red Bull Ring - Spielberg erzielte, gibt ihm die bestmögliche Chance, dies zu tun. Neben Granado werden Mattia Casadei (Pons Racing 40) und Matteo Ferrari (Felo Gresini MotoE™) in der ersten Reihe stehen, während Aegerter in beiden Rennen an diesem Wochenende von der fünften Position aus starten wird.
These riders are giving it EVERYTHING! ????
— MotoGP™???? (@MotoGP) August 19, 2022
Just listen to these bikes as they screech to a safe corner speed ????#AustrianGP ???????? pic.twitter.com/AODx1XYwIx
Granado verdient sich eine große Chance
Nach einem durchwachsenen Morgen in Spielberg begrüßte die Sonne das MotoE™-Feld zum Qualifying am Freitagnachmittag. Granado eröffnete das Q2 mit einer 1:42.024, die zu diesem Zeitpunkt die schnellste Zeit war, und sicherte sich im nächsten Durchgang mit einer 1:41.390 die vorläufige Pole Position. Casadei fuhr mit einer 1:41,530 die zweitschnellste Zeit, aber keiner der beiden konnte sich entspannen.
Ferrari steigerte sich weiter und verbesserte seine Zeit bis auf 1:41,569 Minuten, als die Zielflagge geschwenkt wurde, und war damit Dritter. Eine Reihe von Fahrern setzte daraufhin schnelle Sektoren in einem letzten Kampf um die Pole Position, aber es gab keine weiteren Veränderungen in der ersten Reihe.
Reihe 2 hingegen war noch eng umkämpft. Kevin Zannoni (Ongetta SIC58 Squadracorse) hatte sich nur mit einer sehr späten Anstrengung aus dem Q1 an die Spitze der Session gefahren und tat etwas Ähnliches am Ende des Q2, als er sich mit einer 1:41.596 vom achten auf den vierten Platz verbesserte. Diese Runde war auch im Hinblick auf das Titelrennen von Bedeutung, da sie den Weltcup-Führenden Aegerter auf den fünften Platz zurückwarf, nachdem der Schweizer eine 1:41,642 gefahren war. In der zweiten Startreihe wird auch Niccolo Canepa stehen, der mit seinem WithU GRT RNF MotoE™ Team eine 1:42.029 fuhr.
The battle for the World Championship is set up perfectly ⚡️@ericgranado starts from pole while Championship leader @DomiAegerter77 is in 5th ⚔️#AustrianGP ???????? pic.twitter.com/tMNLztYUem
— MotoGP™???? (@MotoGP) August 19, 2022
Wie der Rest der Startaufstellung aussieht
Xavi Cardelus (Avintia Esponsorama Racing) war der Zweitschnellste im Q1 und wird am Ende den siebten Platz in der Startaufstellung belegen, vor Miquel Pons (LCR E-Team), Alex Escrig (Tech3 E-Racing) und Hector Garzo (Tech3 E-Racing). Jordi Torres (Pons Racing 40) verpasste im Q1 überraschend die Top 10 um 0,059 Sekunden und wird in der Mitte von Reihe 4 zwischen Garzo und Hikari Okubo (Avant Ajo MotoE™) stehen. Bradley Smith (WithU GRT RNF MotoE™ Team) qualifizierte sich als 16., während Alessio Finello (Felo Gresini MotoE™) für fahruntauglich erklärt wurde, nachdem er sich bei einem Sturz im FP1 einen Bruch des Mittelfußknochens am rechten Fuß zugezogen hatte, was bedeutet, dass er an diesem Wochenende nicht weiter teilnehmen wird.
Da sich die ersten vier der FIM Enel MotoE™ World Cup Wertung in Österreich alle unter den ersten fünf qualifiziert haben, ist die Bühne für ein weiteres Duell in der Elektroklasse bereitet. Seht euch das Rennen 1 am Samstagnachmittag ab 16:25 Uhr (GMT +2) unbedingt an!
MotoE™ Q2 Ergebnisse:
1. Eric Granado (LCR E-Team) - 1:41.390
2. Mattia Casadei (Pons Racing 40) + 0,140
3. Matteo Ferrari (Felo Gresini MotoE™) + 0,179
4. Kevin Zannoni (Ongetta SIC58 Squadracorse) + 0,206
5. Dominique Aegerter (Dynavolt Intact GP MotoE™) + 0,252
6. Niccolo Canepa (WithU GRT RNF MotoE™ Team) + 0,639
7. Xavi Cardelus (Avintia Esponsorama Racing) + 0,696
8. Miquel Pons (LCR E-Team) + 0,717
9. Alex Escrig (Tech3 E-Racing) + 0,768
10. Hector Garzo (Tech3 E-Racing) + 2,802