Das Genie der Swinging Sixties

In seinem neuesten Blog erinnert sich Nick Harris an Hans-Georg Anscheidt, bevor er zur MotoGP™-Legende ernannt wird.

Es waren die Swinging Sixties. Ein Jahrzehnt der Revolution und Innovation. Eine nie vergessene Ära des Grand-Prix-Motorradsports. Mehrzylinder-Motoren, die von Japanern entwickelt und gebaut wurden. Maverick-Fahrer, die mit diesen mechanischen Meisterwerken Grands Prix und Weltmeisterschaften gewannen, begleitet von der Musik der Beatles, der Rolling Stones, The Who und Jimmy Hendrix.                                                                                                                                              
Vergiss die furchterregenden 500-ccm-Zweitakter, das 500-ccm-V8-Monster von Moto Guzzi oder die 360 km/h schnellen MotoGP™-Maschinen von heute, denn sie waren und sind ein Kinderspiel im Vergleich zu dem unglaublichen 50-ccm-Motorrad, das Hans-Georg Anscheidt zu drei Weltmeistertiteln führte. Ein Grand-Prix-Motorrad, das von einem Genie verlangte, bis ans Limit zu fahren. Anscheidt hat sich diesen besonderen Titel redlich verdient.
In der modernen Grand-Prix-Welt der Elektronik, der vielfältigen Reifenwahl, der Karbon-Scheibenbremsen und der Winglets ist es schwer zu verstehen, was für ein Tausendsassa man sein musste, um auf diesen 50cc-Maschinen überhaupt fahren, geschweige denn gewinnen zu können. Sie mögen zwar mechanische Meisterwerke gewesen sein, aber um all dieses Potenzial zu nutzen, bedurfte es einer Fähigkeit, die man weder zuvor noch danach je gesehen hat. Die RK67 Suzuki, auf der Anscheidt 1967 und 1968 den Weltmeistertitel gewann, war das perfekte Beispiel für die Anforderungen an den Mann im Sattel.
Aber wie haben sie das geschafft? Fangen wir mit dem 14-Gang-Getriebe an. Kein Wunder, dass so viel Leder von den linken Stiefeln abgenutzt wurde. Ständiges Schalten war unerlässlich, um den wassergekühlten 50-ccm-Zweitakt-Parallel-Twin-Motor bei rund 17.500 Umdrehungen pro Minute in der Spitze zu halten. Der winzige Motor mit eiergroßen Kolben, der unglaubliche 17,5 PS leistete, war völlig unnachgiebig. Wenn man den Motor nicht im engsten Leistungsband von 1000 Umdrehungen pro Minute hielt, verschwand die Geschwindigkeit einfach. Natürlich fand Anscheidt die Geschwindigkeit, und als er 1968 den Großen Preis von Belgien in Spa-Francorchamps gewann, wurde berichtet, dass er auf der RK 67 Suzuki mit wirklich außergewöhnlichen 205 km/h durch die Radarfalle gefahren war. Mehr als 200 km/h auf einer 50-ccm-Maschine waren für Suzuki nicht genug, und sie begannen mit der Entwicklung einer Dreizylinderversion, aber dann schritt die FIM ein und beschränkte die Anzahl der Zylinder und der Zahnräder des Getriebes, um die steigenden Kosten niedrig zu halten, und die Entwicklung wurde eingestellt. Wo wäre sie dann in allen Klassen gelandet? Diese Geschwindigkeiten und Schaltvorgänge wurden durch winzige, 5 cm breite Reifen, die eher für ein Schiebefahrrad geeignet waren, in Kontakt mit dem Asphalt gehalten. Der Motor war in einem Aluminiumrahmen untergebracht und das ganze Paket wog nur 58 kg.
Anscheidt war wirklich der unangefochtene König der 50er Jahre. Er gewann den allerersten 50-ccm-Grand-Prix im Montjuic-Park in Barcelona im Jahr 1962 auf der Kreidler. Er gewann fünf weitere Grands Prix für Kreidler, bevor er 1966 zu Suzuki wechselte. Anscheidt gewann in jenem Jahr den Weltmeistertitel für das japanische Werk und behielt ihn in den folgenden zwei Jahren, insgesamt gewann er 14 GPs.

Die 50er verschwanden 1983 mit dem Wechsel zu 80 ccm. Viele Weltmeister, vor allem in Großbritannien, begannen ihre Karriere auf 50-ccm-Maschinen, bevor sie weiterfuhren. Mike Hailwood, Bill Ivy und Barry Sheene begannen ihre Karriere auf den kleinen Maschinen. Sheenes zweiter Grand-Prix-Sieg war ein einmaliger Einsatz für Kreidler beim Großen Preis der Tschechoslowakei in Brünn (50 ccm). Er ist der einzige Fahrer, der sowohl den 50er- als auch den 500er-Grand-Prix gewonnen hat.
Was für ein Jahrzehnt, in dem man aufwächst. Fünfzylinder 125er, England gewinnt die Weltmeisterschaft, Sechszylinder 250er, Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band, Dreizylinder 50ccm Zweitakter mit 14 Gängen und Hans-Georg Anscheidt.

In the modern Grand Prix world of electronics, multiple tyre choices, carbon fibre disc brakes and wings it is hard to fully understand just what a jack of all trades you had to be to even ride, let alone win on these 50cc machines. Mechanical masterpieces they may have been, but to harness all that potential you required a skill never witnessed before or after. The RK67 Suzuki on which Anscheidt won the 1967 and 1968 World titles was the perfect example of what was required by the man in the saddle.

Just how did they cope? Let’s start with the 14-speed gearbox. No wonder they wore off so much leather from those left boots. Constant gear changing was vital to keep the 50cc two-stroke water-cooled parallel twin engine peaking at around 17,500 rpm. The tiny engine with pistons the size of eggs which produced an incredible 17.5 hp was totally unforgiving. If you did not keep the engine in the narrowest 1000 rpm power band the speed simply disappeared. Certainly, Anscheidt found the speed and winning the 1968 Belgium Grand Prix at Spa Francorchamps was reported to have gone through the speed trap at a truly extraordinary 205 km/h on the RK 67 Suzuki. Over 200km/h on a 50cc machine was not enough for Suzuki and they started to develop a three-cylinder version, but then the FIM stepped in to limit the number of cylinders and gearbox cogs to keep the spiralling costs down and the development ended. Just where would it have ended up in all classes? These speeds and gear changes were kept in contact with the tarmac by tiny 5cm wide tyres more suited to a push bike. The engine was housed in an aluminium frame with the whole package weighing just 58kg.

Anscheidt really was the undisputed king of the 50s. He won the very first 50cc Grand Prix at Montjuic Park Barcelona in 1962 riding the Kreidler. He won five more Grands Prix for Kreidler before switching to Suzuki in 1966. Anscheidt won the World title for the Japanese factory that year and retained the title for the next two years and in total won 14 GPs. The 50s disappeared in 1983 switching to 80cc. Many World Champions, and especially those in Britain, started their careers racing 50cc machines before moving on. Mike Hailwood, Bill Ivy and Barry Sheene all cut their teeth on the tiddlers. Sheene’s second Grand Prix win was in a one-off ride for Kreidler at the 50cc Czechoslovakian Grand Prix in Brno. He is the only rider to have won both 50cc and 500cc Grands Prix.

What a decade to grow up in. Five-cylinder 125s, England winning the World Cup, six-cylinder 250s, Sgt Pepper’s Lonely Hearts Club Band, three-cylinder 50cc two-strokes with 14 gears and Hans-Georg Anscheidt.

Follow the entire 2023 Season LIVE & VOD with VideoPass!