Explosive Action auf der Rennstrecke ist immer noch der Schlüssel

In seinem neuesten Blog beleuchtet der legendäre MotoGP™-Kommentator Nick Harris, was die Fans zu Tausenden anzieht

In der 75-jährigen Geschichte der Motorrad-Weltmeisterschaften gab es viele verschiedene Gründe, warum so große Menschenmengen zu den verschiedenen Austragungsorten strömten. Welche Gründe auch immer ausschlaggebend waren, eine Tatsache stand immer über allen anderen. Die schiere Spannung und Qualität der Rennen auf der Strecke ist und bleibt der größte Faktor, der die Massen anzieht. Die Einrichtungen der Rennstrecke, das Unterhaltungsangebot abseits der Rennen, das Camping, die Ticketpreise und sogar die Parkplätze haben in den letzten Jahren eine Rolle gespielt. Davor hatten politische Differenzen und sogar die Geschichte einen massiven Einfluss auf die schiere Größe einiger Rekordbesucherzahlen.

1952 drängten sich schätzungsweise 300.000 Zuschauer beim ersten Grand Prix von Westdeutschland auf der Solitude. Niemand weiß genau, wie viele Fans die 11,4 km lange Strecke nur sieben Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs füllten. Es war ein so bedeutendes Ereignis für die westdeutsche Bevölkerung. Endlich gab es nach dem Krieg und der Teilung Deutschlands mit der DDR wieder Weltmeisterschaftssport auf heimischem Boden.

Neun Jahre später, 1961, wurde auf dem legendären Sachsenring der erste Große Preis der DDR ausgetragen. Wie auf der Solitude strömten die Zuschauer in Scharen zu der 8,3 km langen, von Bäumen gesäumten Strecke. Natürlich wollten sie Weltmeisterschaftssport sehen, aber es bot ihnen auch einen seltenen Blick auf die Freiheit. 12 Jahre lang verschaffte der Grand Prix Millionen von einfachen Menschen, die im Kalten Krieg gefangen waren und hinter dem Eisernen Vorhang festsaßen, ein wenig Freude. 1971 gewann der Westdeutsche Dieter Braun das 250er-Rennen. Die ostdeutsche Stasi-Polizei war entschlossen, das Abspielen der westdeutschen Nationalhymne bei der Siegerehrung zu verhindern. Sie wussten, dass die 280.000 parteigebundenen ostdeutschen Zuschauer aus Protest gegen die Rassentrennung ausrasten würden. Die berüchtigte Stasi schaltete die Lautsprecheranlage bis auf den Bereich ab, in dem sich die FIM-Funktionäre befanden. Viele der riesigen Menschenmenge feierten trotz der Anwesenheit von Polizei und Hunden weiter. Es war ein ergreifender Moment, der den Fans die Möglichkeit gab, gegen ihre Notlage zu protestieren.

Auf einer anderen Rennstrecke, in Brünn in der Tschechoslowakei, war es ganz ähnlich. Eine riesige Menschenmenge erlebte drei wunderbare Tage lang Motorradrennen von der anderen Seite des Eisernen Vorhangs.

Diese Grenzen sind inzwischen verschwunden, aber die Tradition und die Geschichte sind nie vergessen worden. Enorme Zuschauerzahlen von über 150.000 strömten weiterhin zum Sachsenring und nach Brünn, bis dort vor drei Jahren der letzte Grand Prix stattfand.

Die Rekordzuschauerzahlen in Portimao, Jerez und Le Mans in diesem Jahr zeigen, wie hart alle daran gearbeitet haben, zu verstehen, was die Fans wollen. Die Qualität des Rennsports ist garantiert, aber der moderne Fan verlangt so viel mehr. Sie sind lebenslustig, energiegeladen und genießen ein Wochenende voller Unterhaltung zu einem angemessenen Preis. Nirgendwo wurden all diese Prinzipien besser veranschaulicht als beim Aufstieg von Le Mans aus der Mittelmäßigkeit. Indem man den Fans gab, was sie wollten, einen ehemaligen französischen MotoGP™-Weltmeister zur Unterstützung und dazu noch willkommenen Sonnenschein, wurden die kalten, tristen, unfreundlichen und seelenlosen Wochenenden an diesem legendären Veranstaltungsort zu einer fernen Erinnerung.

Es gibt so viele Gründe für große Menschenmengen, aber zum Glück hat die MotoGP™ ihr Grundprinzip nie verloren. In erster Linie muss man den Teams und Fahrern die Möglichkeit geben, sich auf höchstem Niveau zu messen. Alles andere rund um das Rennen ist entscheidend für den Erfolg, aber ich glaube nicht, dass die 297.471 Fans, die am vergangenen Wochenende nach Le Mans strömten, enttäuscht von dem waren, was sie auf der Strecke gesehen haben.

Holen Sie sich den offiziellen MotoGP™ Newsletter!
Erstelle jetzt ein MotoGP™-Konto und erhalte Zugang zu exklusiven Inhalten wie dem MotoGP™-Newsletter, den GP-Berichten, unglaubliche Videos und andere interessante Informationen über unseren Sport enthält.