Rins hat den ersten Dominostein umgestoßen

Nick Harris wirft einen Blick zurück auf einige andere "Silly Season"-Entwicklungen, darunter Rossi im Jahr 2004, und wir werden in den kommenden Wochen noch mehr erfahren

Noch bevor die Sommerpause an diesem Wochenende in Silverstone endete, ist der erste Dominostein in der Reihe umgefallen. Der Wechsel von Alex Rins von LCR Honda zu Monster Energy Yamaha in der nächsten Saison ist erst der Anfang. In den nächsten Wochen werden noch viele weitere Dominosteine fallen. Es ist die Zeit des Jahres. Wir haben noch nicht einmal die Hälfte dieser Saison erreicht und schon geht uns das nächste Jahr durch den Kopf. Das ist ein Teil des Prozesses, der jede Saison früher und früher beginnt. Manche Bewegungen kommen völlig aus heiterem Himmel. Andere sind viel vorhersehbarer.

Der größte und im wahrsten Sinne des Wortes geheime Wechsel fand 1961 statt, als Ernst Degner das ostdeutsche MZ-Werk verließ und zu Suzuki wechselte. Am anderen Ende kam die Ankündigung von Valentino Rossi, dass er Honda verlässt und 2004 zu Yamaha wechselt, keine große Überraschung. Beide Wechsel spielten für den Ausgang der Weltmeisterschaften in den folgenden Jahren eine große Rolle.

Degners Geschichte ähnelt eher einem John le Carre Thriller aus dem Kalten Krieg als einer Grand-Prix-Geschichte aus dem Paddock. Als Fahrer der ostdeutschen Zweitakt-MZ führte er die 125er-Weltmeisterschaft vor der Viertakt-Honda von Tom Phillis an, als er in die vorletzte Runde der Meisterschaft in Kristianstad in Schweden ging. Suzuki wollte die technischen und fahrerischen Fähigkeiten von Degner nutzen, um in den kommenden Jahren sowohl die 50er als auch die 125er Weltmeisterschaft anzugreifen.

Degner wollte die Fesseln des Lebens im kommunistisch kontrollierten Ostdeutschland abschütteln und so wurde seine Flucht aus seinem Heimatland unter großer und notwendiger Geheimhaltung ausgeheckt. Es sollte nicht einfach werden. Degner wurde bei jedem Grand Prix von einem gefürchteten Stasi-Polizisten begleitet und beobachtet, um sicherzustellen, dass er nach jedem Rennen in sein Heimatland zurückkehrte.

Während er auf dem Weg nach Schweden war, schmuggelte ein Freund Degners Frau und Kinder im Kofferraum eines amerikanischen Autos durch den Kontrollpunkt an der Berliner Mauer in Sicherheit nach West-Berlin. Nach dem Rennen, als Degner wusste, dass seine Familie in Sicherheit war, trickste er den Stasi-Polizisten aus und sprang auf die Fähre nach Dänemark, wobei er alle MZ-Zweitaktgeheimnisse und einige Motorenteile für Suzuki mitnahm. Die Familie Degner war frei und er belohnte Suzuki in der folgenden Saison mit dem ersten 50-ccm-Weltmeistertitel.

Es gibt nichts, was das Grand-Prix-Fahrerlager mehr liebt als Gerüchte, vor allem bei einem Bier am Ende eines Tages. Wie das Bier flossen auch die Gerüchte im Jahr 2003. Das Gerücht lautete, dass Valentino Rossi Honda verlassen und sich dem unterdurchschnittlichen Yamaha-Team anschließen würde. Ehrlich gesagt habe ich es zuerst nicht geglaubt. Die BBC war nicht glücklich mit mir, weil ich Honda in einem Interview in Rio nicht genug Druck gemacht hatte, aber im Laufe des Jahres war es offensichtlich, dass es passieren würde.

Sowohl Honda als auch Yamaha hielten sich bedeckt, aber als ich bei der letzten Runde in Valencia die Pressekonferenz abhielt, um die offizielle Ankündigung zu machen, war das schon eine alte, aber immer noch sensationelle Nachricht. Ich werde nie Rossis erste Fahrt auf der Yamaha bei der Eröffnungsrunde der Saison 2004 in Welkom in Südafrika vergessen. Achtundzwanzig Runden reines Theater, als sich die erbitterten Rivalen Rossi und Max Biaggi in der Sonne duellierten. Im Ziel hatte Rossi einen Vorsprung von zwei Zehntelsekunden auf den Mann, den er bei Yamaha ersetzt hatte. Der Rest ist Geschichte und Rossi gewann in dieser Saison mit Yamaha den Weltmeistertitel und noch drei weitere Male. Ich hätte diesen Gerüchten von Anfang an glauben sollen!

Die "Silly Season" ist also bereits angebrochen und es sind noch 11 Rennen zu fahren. Im Fahrerlager von Silverstone brodelte die Gerüchteküche, vor allem um die drei M's. Marquez, Morbidelli und Martin. Rins hat den ersten Dominostein umgestoßen und in den nächsten Wochen werden noch viele weitere folgen. Wir lieben es.

Alle Rennen LIVE und auf Abruf, exklusive Interviews, historische Rennen und viele weitere fantastische Inhalte: Das alles gibt's mit dem MotoGP™ - VideoPass!