Die MotoGP™ ist seit vielen Jahren ein aufregendes Spektakel aus Geschwindigkeit, Geschicklichkeit und Strategie. Die Saison 2023 ist bereits in vollem Gange und nach drei Runden ist es immer noch ungewiss, wie der Kampf um die Weltmeisterschaft in diesem Jahr ausgehen wird. Erwähnenswert ist, dass in den ersten drei Runden kein einziger Fahrer in allen sechs Veranstaltungen, dem Tissot-Sprint am Samstag und dem Sonntagsrennen, Punkte geholt hat. Dies unterstreicht, wie unvorhersehbar und umkämpft die Rennen bisher waren.
In den ersten drei Runden standen acht verschiedene Fahrer auf dem sonntäglichen Podium. Dies ist ein Beweis für die große Bandbreite an Talenten in diesem Sport und zeigt, dass eine Vielzahl von Fahrern und Teams in der Lage ist, um die Spitzenplätze zu kämpfen. Marco Bezzecchi (Mooney VR46 Racing Team) ist bislang der einzige Fahrer mit mehr als einem Podestplatz, was erneut die hohe Leistungsdichte und Ausgeglichenheit des Fahrerfeldes unterstreicht.
In den ersten drei Runden standen acht verschiedene Fahrer auf dem sonntäglichen Podium. Dies ist ein Beweis für die große Bandbreite an Talenten in diesem Sport und zeigt, dass eine Vielzahl von Fahrern und Teams in der Lage ist, um die Spitzenplätze zu kämpfen. Marco Bezzecchi (Mooney VR46 Racing Team) ist bislang der einzige Fahrer mit mehr als einem Podestplatz, was erneut die hohe Leistungsdichte und Ausgeglichenheit des Fahrerfeldes unterstreicht.
In den ersten drei Rennen konnten sich alle fünf Hersteller über Podestplätze freuen. Ducati war dabei besonders stark: Der aktuell Meisterschaftsführende Marco Bezzecchi (Mooney VR46 Racing Team) gewann den Argentinien-GP und stand beim Portugal-GP auf dem Podium. Außerdem sicherte sich der amtierende Champion Pecco Bagnaia (Ducati Lenovo Team) den Sieg beim Portugal-GP sowie zwei weitere Siege im Sprint. Johann Zarco, Jorge Martin (beide Prima Pramac Racing), Alex Marquez (Gresini Racing MotoGP™) und Luca Marini (Mooney VR46 Racing Team) durften sich ebenfalls über Podiumsplätze freuen.
Für Honda gab es zuletzt viel zu feiern, als Alex Rins den Sieg beim Amerika-GP und einen Podestplatz im Sprint holte und damit die fünfjährige Wartezeit von LCR auf einen Rennsieg beendete. Der Erfolg des Spaniers war sein dritter in sechs Rennen. Zudem reihte er sich in die Liste der Namen ein, die auf zwei verschiedenen japanischen Motorrädern siegreich waren. Für HRC sieht es 2023 etwas besser aus, denn Marc Marquez (Repsol Honda Team) holte beim Saisonauftakt ebenfalls ein Sprint-Podium, nachdem er von der Pole-Position gestartet war.
Auch Aprilia, KTM und Yamaha waren 2023 bereits erfolgreich. Maverick Viñales (Aprilia Racing) sicherte sich in Portimao einen Podiumsplatz, während Fabio Quartararo (Monster Energy Yamaha MotoGP™) mit einem dritten Platz auf dem COTA seine 2023er Bilanz aufbesserte. KTM ist der einzige Hersteller, der am Sonntag bislang noch nicht auf dem Podium stand, aber dank der großartigen Fahrt von Brad Binder (Red Bull KTM Factory Racing) verzeichneten sie beim Argentinien-GP bereits einen Sprintsieg.
In der Anfangsphase der Saison führt Marco Bezzecchi das Titelrennen an, dicht gefolgt vom amtierenden Champion Pecco Bagnaia, mit Honda-Pilot Rins, Aprilia-Pilot Viñales und Pramac-Pilot Zarco dicht dahinter. Da das Niveau der Konkurrenz so hoch ist wie nie zuvor, kann in den kommenden Runden alles passieren.
Als nächstes steht der Guru by Gryfyn Grand Prix von Spanien auf dem Programm, der dieses Wochenende auf dem Circuit de Jerez - Angel Nieto ausgetragen wird. Schalte also unbedingt ein!