Vor 54 Jahren wurde an der jugoslawischen Adriaküste Grand-Prix-Geschichte geschrieben, auch wenn es damals niemand geglaubt hätte. Erst nach einem weiteren, von Ducati dominierten MotoGP™-Rennen auf dem Sachsenring am Sonntag wurde deutlich, wie sehr sich das Blatt zugunsten der Italiener gewendet hat. Unglaublicherweise standen nur drei japanische Maschinen in der Startaufstellung für das 30-Runden-Rennen am Sonntag. Es ist über ein halbes Jahrhundert her, dass am 7. September 1969 weniger japanische Motorräder am Start eines Grand Prix der Königsklasse standen. Es ist erst ein Jahr her, dass der damalige Weltmeister Fabio Quartararo Yamaha den letzten MotoGP™-Sieg auf dem Sachsenring bescherte.
Alex Rins hielt die japanische Flagge mit Siegen für Suzuki auf Phillip Island und in Valencia hoch. Suzuki zog sich aus der MotoGP™ zurück, aber Rins hielt weiterhin die Fahne hoch und brachte dem LCR-Honda-Team den Sieg in Austin dieses Jahr, aber das war es dann auch schon für die japanischen Fabriken, die sechs lange Jahrzehnte den Grand-Prix-Motorradsport dominiert hatten.
Vor zwölf Monaten wäre es noch undenkbar gewesen, dass nur drei japanische Maschinen bei einem MotoGP™-Rennen starten. Verletzungen der Schlüsselakteure Marc Marquez, Joan Mir und Rins hielten sie von der Teilnahme am Rennen ab, aber man muss 54 lange Jahre in der Geschichte zurückgehen, um weniger japanische Maschinen zu finden, die sich auf einen Grand Prix der Königsklasse vorbereiten. Bei der letzten Runde der 500-ccm-Weltmeisterschaft 1969 war der Australier Terry Dennehy der einzige Fahrer in der Startaufstellung für den Großen Preis der Adria, der auf einem japanischen Motorrad fuhr. Frisch von einem vierten Platz beim vorletzten Rennen in Imola kam er auf dem berüchtigten 6,00 km langen Klippenstraßenkurs in Opatija an, um das 29-Runden-Rennen auf der Honda zu bestreiten, die er aus einer CB450 ccm-Straßenmaschine mit Drixton-Rahmen umgebaut hatte. Leider schied er bei diesem Rennen in Jugoslawien aus, belegte aber in der abschließenden Weltmeisterschaftswertung dennoch einen glaubwürdigen 12. Platz. Der australische Pionier war nicht nur der einzige japanische Starter, sondern auch der einzige Fahrer, der in der 12 Runden umfassenden Weltmeisterschaft auf einer japanischen Maschine Punkte sammelte.
Ironischerweise bedeutete das 174 km lange Rennen das Ende einer Ära. Der Brite Godfrey Nash holte seinen einzigen Grand-Prix-Sieg auf einer britischen Einzylinder-Norton. Es war der letzte Grand-Prix-Sieg für das britische Werk und das letzte Mal, dass eine Einzylinder-Maschine einen Grand Prix der Premier-Klasse gewann. Norton hatte 41 Grands Prix mit 350 und 500 ccm gewonnen und in jenen frühen Tagen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Weltmeisterschaft gespielt. Ihre Zeit war vorbei, als die japanischen Hersteller auf den Plan traten.
Im Jahr 2003 belegte Honda, angeführt von Valentino Rossi, die ersten fünf Plätze beim Grand Prix von Rio. Zwanzig Jahre später war es Ducati, das zum ersten Mal seit Rio ein ähnliches Ergebnis erzielte, angeführt von Jorge Martin in Deutschland. In den letzten 33 MotoGP™-Rennen stand eine Ducati auf dem Podium, und sie haben bereits sechs Grands Prix gewonnen, das ist die Hälfte der Gesamtsumme, die sie letztes Jahr gewonnen haben. Nimmt man noch ein paar Tissot-Sprintsiege von Brad Binder auf der in Österreich gebauten KTM hinzu, wird einem klar, was die japanischen Hersteller in ihrem Kampf um die Rückkehr an die Spitze erwartet.
Auf keinen Fall werden sich Honda oder Yamaha ein halbes Jahrhundert später in einer ähnlichen Lage wie Norton befinden. Es liegt nicht in ihrer Kultur oder Geschichte, das Handtuch zu werfen. Sie werden in die Startaufstellung und auf die oberste Stufe des Podiums zurückkehren, aber es gibt Anzeichen dafür, dass sie noch eine Weile dafür arbeiten müssen.
Alle Rennen LIVE und auf Abruf, exklusive Interviews, historische Rennen und viele weitere fantastische Inhalte: Das alles gibt's mit dem MotoGP™ - VideoPass!