120 Rennen später: Zarcos Beharrlichkeit zahlt sich aus

Der Franzose schaffte beim Australien GP mit 33 Jahren endlich den Durchbruch

Beim Großen Preis von Australien schrieb Johann Zarco (Prima Pramac Racing) Geschichte, als er seinen allerersten Sieg in der MotoGP™ errang und damit eine lange und schwierige Reise von 120 sieglosen Rennen beendete. Im Alter von 33 Jahren haben sich die Beharrlichkeit und das unermüdliche Engagement des Franzosen für den Sport endlich ausgezahlt.

Zarcos Weltmeisterschaftskarriere begann mit einem vielversprechenden Start, als er 2009 vom Red Bull Rookies Cup in die 125er-Weltmeisterschaft aufstieg. Zwei Jahre später wurde er Zweiter in der Weltmeisterschaft und stieg in die Moto2™ auf, wo er in seinen ersten drei Jahren in der Klasse sechs Podiumsplätze erreichte und seine Anpassungsfähigkeit und Entschlossenheit unter Beweis stellte.

Johann Zarco celebrating Moto2™ World Championship at Malaysia, 2016
Johann Zarco celebrating Moto2™ World Championship at Malaysia, 2016

Ein entscheidender Moment in Zarcos Karriere war, als er sich in der Moto2™-Kategorie wieder mit Aki Ajo zusammentat. Die Partnerschaft trug Früchte, denn der Franzose holte sich 2015 die Meisterschaft und verteidigte seinen Titel 2016 erfolgreich. Damit war er der erste Fahrer, der die Moto2™-Meisterschaft seit ihrer Einführung im Jahr 2010 zwei Mal in Folge gewann, und der erste seit einem gewissen Jorge Lorenzo, was seinen Status als aufstrebender Star untermauerte.

Johann Zarco celebrating Moto2™ World Championship at Malaysia, 2016
Johann Zarco celebrating Moto2™ World Championship at Malaysia, 2016

Sein Wechsel in die MotoGP™ im Jahr 2017 war schlichtweg beeindruckend. In seinem Debütjahr sicherte sich Zarco drei Podiumsplätze und zwei Polepositionen. Mit einem fulminanten Heimsieg in Le Mans und dem Titel "Rookie of the Year" setzte er ein klares Zeichen für seine Ankunft auf der Bühne der Königsklasse. Auch 2018 blieb er bei Monster Yamaha Tech 3 und machte sich einen Namen, indem er die Saison als bester unabhängiger Teamfahrer abschloss.

Johann Zarco makes his debut in MotoGP™ at Qatar, 2017
Johann Zarco makes his debut in MotoGP™ at Qatar, 2017

2019 schlug Zarco ein neues Kapitel auf und wurde Teil des Red Bull KTM Factory Racing Teams in der Königsklasse. Der Start in die Saison verlief jedoch eher schwierig, sodass Zarco die schwere Entscheidung traf, das Team zu verlassen und seinen Zweijahresvertrag vorzeitig zu beenden. Als freier Mitarbeiter sprang er in den letzten drei Runden der Saison für Takaaki Nakagami bei LCR Honda Idemitsu ein und bewies dabei seine Anpassungsfähigkeit und sein Engagement.

Johann Zarco racing during 2019 French GP
Johann Zarco racing during 2019 French GP

In der darauffolgenden Saison wechselte Zarco zu Reale Avintia Racing und stellte sein Können als Vertreter von Ducati unter Beweis. Beim GP von Tschechien fuhr er auf das Podium und festigte damit seinen Platz in der hart umkämpften Welt der MotoGP™. Im Jahr 2021 wechselte er zum Pramac Racing Team und erlebte eine Saison mit zwei Hälften. Sie begann spektakulär mit zwei Podiumsplätzen in Katar, wodurch er kurzzeitig die Tabelle der Königsklasse anführte. In der zweiten Saisonhälfte verhinderten jedoch Probleme mit seiner Armpumpe seine Titelambitionen und er wurde am Ende Fünfter.

Johann Zarco celerating his podium at Czech Republic GP, 2020
Johann Zarco celerating his podium at Czech Republic GP, 2020

Trotz der Herausforderungen blieb Zarco auch in der Saison 2022 bei Pramac. Als Fahrer mit den meisten Polepositionen und Podiumsplatzierungen ohne einen Sieg in der Königsklasse blieb ihm der Sieg weiterhin verwehrt. Seine Leistungen während der Saison waren konstant und beeindruckend, mit vier Podiumsplätzen und zwei Polepositionen, aber die oberste Stufe des Podiums blieb unerreichbar.

Beim Großen Preis von Australien 2023 erreichte Johann Zarco schließlich einen monumentalen Meilenstein, indem er nach 120 Versuchen seinen ersten MotoGP™-Rennsieg errang. Manchmal sah es so aus, als ob er es nie schaffen würde, aber die Nummer 5 weigerte sich, in seinem Kampf um den Ruhm aufzugeben, und wurde am Samstag reich belohnt. Und was für eine Art und Weise, dies zu tun, nach einem sensationellen Kampf in der letzten Runde in Australien.

Alex Farinelli ©. Johann Zarco, Prima Pramac Racing, MotoGP™ Guru by Gryfyn Australian Motorcycle Grand Prix
Alex Farinelli ©. Johann Zarco, Prima Pramac Racing, MotoGP™ Guru by Gryfyn Australian Motorcycle Grand Prix

Er ist der fünfte Fahrer aus Frankreich, der einen Grand Prix in der Königsklasse gewinnen konnte. Damit tritt er in die Fußstapfen von Fabio Quartararo (Monster Energy Yamaha MotoGP™), Christian Sarron, Pierre Monneret und Regis Laconi. Sein Sieg ist ein Beweis für seine Beharrlichkeit und mit der Rückkehr des Backflips auf Phillip Island stellt sich die Frage, wann wir ihn wohl wieder sehen werden...

Nachdem er bereits einen Sieg in der Tasche hat, bekommt Zarco dieses Wochenende in Buriram eine weitere Chance auf Ruhm und Ehre, da am 27. Oktober der Thai GP ansteht. Sei auf jeden Fall dabei!

VideoPass ab 19,99€

Alle LIVE- und OnDemand-Inhalte auf Knopfdruck - und das zu einem unschlagbaren Preis!

Jetzt abonnieren!

 

Holen Sie sich den offiziellen MotoGP™ Newsletter!
Erstelle jetzt ein MotoGP™-Konto und erhalte Zugang zu exklusiven Inhalten wie dem MotoGP™-Newsletter, den GP-Berichten, unglaubliche Videos und andere interessante Informationen über unseren Sport enthält.