13. Juni 1949 - 75 Jahre und 3392 GP-Rennen später

Nick Harris taucht in die Annalen der Zeit ein, um auf einige der unvergesslichsten Momente der Weltmeisterschaft seit ihrem Beginn im Jahr 1949 zurückzublicken

Die Fahrer, die sich auf der Glencrutchery Road aufstellten, konnten kaum ahnen, was ihnen bevorstand. Nicht nur in ihrem Kampf über sieben quälende Runden auf dem 60,721 km langen TT Mountain Circuit, sondern auch für die nächsten 75 Jahre. Es war ein angenehmer, glücklicherweise trockener und klarer Morgen auf der Isle of Man, als die Flagge der Insel Manx am Montag, dem 13. Juni 1949, um Punkt 11 Uhr fiel. Die Motorrad-Weltmeisterschaft war geboren. Vierhundertsiebenundvierzig Kilometer später sah Freddie Frith auf seiner Velocette mit 350 Kubikzentimeter Hubraum die Zielflagge und wurde der erste Sieger eines Weltmeisterschaftsrennens. Fünfundsiebzig Jahre und 3392 Grand-Prix-Rennen später ist diese Weltmeisterschaft in einer ganz anderen Welt immer noch sehr erfolgreich.

Nur vier Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs rief die FIM die allererste Motorsport-Weltmeisterschaftsserie ins Leben. Die sechs Runden der Meisterschaft waren offen für Solomaschinen und Seitenwagen mit 125, 250, 350 und 500 ccm³ Hubraum. Die sechs europäischen Austragungsorte waren die Isle of Man, Bern in der Schweiz, Assen in den Niederlanden, Spa-Francorchamps in Belgien, Clady in Ulster, Nordirland und Monza in Italien. Es war ein erstaunlich mutiges Projekt, das so kurz nach Kriegsende in Angriff genommen wurde, aber es bildete die solide Grundlage für das, was wir heute erleben. Ein Dreivierteljahrhundert später besteht die MotoGP-Weltmeisterschaft aus 20 Grands Prix in 16 verschiedenen Ländern und auf vier verschiedenen Kontinenten. 

In diesen 75 Jahren hat sich sowohl in der Welt als auch auf der Rennstrecke so viel getan. Es gab 3392 Solo-Grand-Prix-Rennen in den Klassen 50, 80, 125, 250, 350 und 500 ccm³. Einunddreißig Länder haben Grands Prix ausgetragen. Fünfundsiebzig Rennstrecken haben in dieser Zeit Grands Prix ausgerichtet. Einige davon, wie Brünn, der Sachsenring und der Nürburgring, wurden von Straßenkursen auf eigens dafür gebaute Strecken verlegt. Assen in den Niederlanden ist die einzige verbliebene Strecke aus dem ursprünglichen Zeitplan von 1949, auf der in jeder Saison ein Grand Prix ausgetragen wird, mit Ausnahme des Covid-Jahrs 2020.

Mehr als 6000 Fahrerinnen und Fahrer haben an der Weltmeisterschaft teilgenommen. Sie vertraten 62 verschiedene Nationen in einer Weltmeisterschaft, die wirklich die ganze Welt umspannt. Von diesen 6000 Fahrern haben nur 399 verschiedene Fahrer auf der obersten Stufe des Siegerpodests gestanden. Einhundertsechsundzwanzig Fahrer, die einundzwanzig verschiedene Nationen vertreten, wurden zu Solo-Weltmeistern gekürt.

Der jüngste Grand-Prix-Fahrer hat fünf Weltmeisterschaften gewonnen, darunter drei MotoGP-Titel. Jorge Lorenzo war erst 15 Jahre und einen Tag alt, als er 2002 in Jerez sein Debüt in der 125er-Klasse gab. Er musste den ersten Trainingstag für den Großen Preis von Spanien verpassen, weil er erst 14 Jahre alt war. Der älteste Fahrer, der an einem Grand Prix teilnahm, war Frank Cope. Er war 62 Jahre alt. 

Der Italiener Giacomo Agostini ist immer noch der König und erfolgreichste Fahrer in der Geschichte der Meisterschaft. Fünfzehn Weltmeistertitel und 122 Grand-Prix-Siege hat er in der 350- und 500-ccm-Weltmeisterschaft errungen, was wohl nie übertroffen werden wird.

Erinnere dich an jenen Morgen auf der Isle of Man vor 75 Jahren. Freddie Frith hat die Bedeutung dieses 350-ccm-Sieges vielleicht nie ganz erkannt, aber der Neuseeländer Sid Jensen schon. Er war fest entschlossen, als erster Fahrer das Training für ein Weltmeisterschaftsrennen zu beginnen. In der Dunkelheit, fünf oder sechs Stunden vor dem Start des ersten morgendlichen Trainings um fünf Uhr, brachte er seine 350-ccm-AJS an die Startlinie. Seine Freunde bewachten seine Maschine über Nacht, damit er seinen Platz in der Geschichte einnehmen konnte, als die Sonne über der Douglas Bay aufging. Tragischerweise gab es bei diesem ersten Rennen auch das erste Todesopfer in der Weltmeisterschaft. Ben Drinkwater verlor sein Leben, als er in der vierten Runde stürzte.

Heute Morgen, während wir diese 75 Jahre Weltmeisterschaft feiern, erinnern wir uns an die Fahrer, die ihr Leben verloren haben, weil sie einen Traum verfolgten.

Holen Sie sich den offiziellen MotoGP™ Newsletter!
Erstelle jetzt ein MotoGP™-Konto und erhalte Zugang zu exklusiven Inhalten wie dem MotoGP™-Newsletter, den GP-Berichten, unglaubliche Videos und andere interessante Informationen über unseren Sport enthält.