Das Werkskonzessionssystem in der MotoGP wird alle halbe Saison bewertet. Am Ende einer Saison wird beispielsweise die gesamte Saison bewertet. Zur Halbzeit, wie jetzt in der Sommerpause, werden die erste Hälfte des laufenden Jahres und die zweite Hälfte des Vorjahres berücksichtigt.
Nach dem GP von Tschechien 2025 werden also die erste Hälfte des Jahres 2025 UND die zweite Hälfte des Jahres 2024 für die Rangliste berücksichtigt. Hier ist also der aktuelle Stand, Werk für Werk. Und wenn du eine Auffrischung zum Thema Konzessionen brauchst, scroll einfach bis zum Ende, um nachzulesen, wie sie funktionieren!
Rang A: Ducati
Ducati hat bis auf zwei alle GP-Siege im Jahr 2025 und alle Tissot-Sprint-Siege geholt – und das nach ihrem unglaublichen Ende 2024. Damit bleiben sie ganz klar in Rang A. Das heißt, sie haben keine Wildcards, eingefrorene Motorenspezifikationen, Testbeschränkungen usw. – so wie seit Einführung des Systems. Das Werk aus Borgo Panigale bleibt also weiterhin der Maßstab.
Rang B: Niemand
Da das System auf den Prozentsatz der Punkte ausgelegt ist und Ducati so stark unterwegs ist, haben die hinteren Hersteller schon jetzt weniger Chancen, aufzusteigen. Das ist ein Grund dafür, dass derzeit niemand in Rang B ist – und seit Einführung des Systems vor den Tests am Ende der Saison 2023 war das auch noch nie der Fall.
Rang C: Aprilia & KTM
Aprilia hat 2025 einen Grand Prix gewonnen und auch 2024 ziemlich gut abgeschlossen. Trotzdem waren sie das letzte Team, das seinen Platz in der Rangliste sicher hatte, da erst beim GP in Tschechien klar wurde, ob sie in Rang D absteigen oder in Rang C bleiben würden. Da Jorge Martin in der ersten Hälfte der Saison größtenteils ausgefallen ist, hat Marco Bezzecchi fast alle Punkte für 2025 geholt, dazu kommen ein paar Punkte von Raul Fernandez vom Trackhouse MotoGP Team in Deutschland.
KTM war bereits vor Brünn in Rang C bestätigt worden. Ihr solider Abschluss 2024 und ihre konstanten Leistungen 2025 haben zu einer recht guten Platzierung in der Gesamtwertung geführt – auch wenn das Werk wahrscheinlich höhere Ziele hatte. Nachdem sie im letzten Jahr konstant auf dem Podium standen, sind sie nun auch 2025 nach zwei Podiumsplätzen für Pedro Acosta (Red Bull KTM Factory Racing) in Tschechien wieder dabei.
Rang D: Honda & Yamaha
Nach einem schwierigen Ende des Jahres 2024 für beide Hersteller war es für Honda und Yamaha fast sicher, dass sie unabhängig von ihrer Form im Jahr 2025 in Rang D bleiben würden. Aber wenn man nur die Rangliste betrachtet, sieht man nicht, wie sie sich stetig verbessert haben. Während sie Ende letzten Jahres manchmal nur 7 % oder 8 % der möglichen Punkte an einem Wochenende holten, sind es jetzt im Schnitt drei- bis viermal so viele.
Am Ende der Saison könnte es besonders spannend werden, weil das extrem harte Ende des Jahres 2024 dann nicht mehr berücksichtigt wird. In diesem Jahr hat Honda mit Johann Zarco (CASTROL Honda LCR) den Grand Prix von Frankreich gewonnen, und Yamaha hat mit Fabio Quartararo (Monster Energy Yamaha MotoGP) eine Reihe von Polepositionen und Podiumsplätzen geholt. Der Verbleib in Rang D ist in gewisser Weise irreführend, da er den enormen Fortschritt verschleiert – aber er bedeutet auch, dass sie ihre unbegrenzten Testfahrten und alle Vorteile des Konzessionssystems behalten. Beides nutzen beide Hersteller optimal, während sie sich zurück an die Spitze kämpfen...
KONZESSIONEN: Wie funktionieren sie?
Das Konzessionssystem soll die Leistung ausgleichen oder Hersteller, die etwas hinterherhinken, mehr Chancen geben, aufzuholen. Die Hersteller werden je nach dem Prozentsatz der Punkte, die sie im Bewertungszeitraum erzielt haben, in Ränge von A bis D eingeteilt. Das entscheidet darüber, was sie bekommen – von mehr Wildcards und Aero-Updates bis hin zu mehr Testmöglichkeiten an mehr Orten mit mehr Fahrern. Hier ist genau aufgeführt, was jeder Hersteller in jedem Rang bekommt:
Wir haben auch ein paar wichtige Fragen und Antworten zusammengestellt – wenn du noch Fragen hast, klick einfach HIER, um sie zu lesen!