Neun Runden stehen 2025 noch auf dem Programm, und ein neuer Austragungsort rückt ins Rampenlicht: Zum ersten Mal seit 1992 kehren wir nach Ungarn zurück und treten zum ersten Mal auf dem Balaton Park Circuit an. Vor der Kulisse des größten Sees Mitteleuropas bietet dieser Ort eine malerische Kulisse für eine neue Herausforderung. Die 14. Runde steht vor der Tür, aber wird alles nach Plan laufen oder gibt es eine Überraschung?
TOLLE FORM: Die Nummer 93 stürmt dominiert, während der Kampf um Platz 2 immer spannender wird
Mit seinem sechsten Grand-Prix-Sieg in Folge zum ersten Mal seit elf Jahren ist Marc Marquez (Ducati Lenovo Team) der klare Favorit. Die MotoGP-Strecke in Spielberg ist überwiegend linksläufig und hat damit genau die Eigenschaften, die die Nummer 93 liebt. Allerdings hat Marco Bezzecchi (Aprilia Racing) mit Aprilia erneut sein Tempo unter Beweis gestellt und in Spielberg zwei Podiumsplätze in Folge sowie die Poleposition geholt. Nachdem er den Großteil des GP von Österreich angeführt hatte und P3 belegte – das erste Podium für Aprilia an diesem Austragungsort –, kämpft sich die Nummer 72 in der Gesamtwertung auf Platz 4 vor.
Zwischen den beiden Erstplatzierten vom Red Bull Ring liegen Alex Marquez (BK8 Gresini Racing MotoGP) und Francesco Bagnaia (Ducati Lenovo Team). Alex Marquez musste beim letzten Rennen eine Long-Lap-Penalty absitzen und wurde Zehnter, während Bagnaia sich nach einem harten Rennen und einigen harten Manövern mit Platz 8 begnügen musste. Mit 418 Punkten hat Marc vor dem 14. Lauf einen Vorsprung von 142 Punkten, und da Bezzecchi immer näher kommt, bahnt sich hinter der Nummer 93 ein Dreikampf an.
DER KAMPF UM PLATZ 5 WIRD HÄRTER: Drei Fahrer liegen mit 144 Punkten gleichauf
Nachdem Bezzecchi auf den vierten Gesamtrang vorgerückt ist, liegen Fabio Di Giannantonio (Pertamina Enduro VR46 Racing Team) und sein Teamkollege Franco Morbidelli auf den Plätzen 5 und 6. Beide haben seit Assen kein GP-Rennen mehr beendet und brauchen daher in Ungarn Punkte, um wieder in den Kampf um Platz 4 einzugreifen. Beide Fahrer haben 144 Punkte, genauso viele wie Pedro Acosta (Red Bull KTM Factory Racing), der vor einer Woche mit seinem Sprint-Podiumsplatz und dem vierten Platz seinen Schwung in die andere Richtung gelenkt hat. Mit drei Podiumsplätzen in Brünn und am Red Bull Ring wird Acosta wieder dabei sein, zusammen mit seinem Rivalen Fermin Aldeguer (BK8 Gresini Racing MotoGP). Der Rookie holte beim letzten Mal mit Platz 2 das beste Ergebnis seiner Karriere und war im Kampf um den Sieg dabei, was er auf neuem, neutralem Terrain wiederholen will.
KTM UND YAMAHA: Unterschiedliche Schicksale, gleiche Ziele
Während Acosta in Österreich der beste KTM-Fahrer war, gab es auch für Enea Bastianini (Red Bull KTM Tech 3) Grund zum Feiern, der sein bestes Sonntagsresultat des Jahres 2025 erzielte. Brad Binder (Red Bull KTM Factory Racing) wurde Siebter und kam vor einer Woche sowohl im Sprint als auch im Grand Prix ins Ziel, sodass man davon ausgehen kann, dass der Südafrikaner wieder eine Rolle spielen wird. Maverick Viñales (Red Bull KTM Tech 3) wurde während des GP von Österreich für nicht startfähig erklärt, und er wird in Ungarn durch den Red Bull KTM Testfahrer Pol Espargaro ersetzt.
Während KTM einen Aufschwung erlebt, hatte Yamaha in der Steiermark eine schwierigere Zeit. Fabio Quartararo (Monster Energy Yamaha MotoGP) hofft auf eine Rückkehr zu alter Stärke und will seinen Landsmann Johann Zarco (CASTROL Honda LCR) in der Gesamtwertung überholen. Teamkollege Alex Rins war beim letzten Rennen der nächstbeste Fahrer vor Miguel Oliveira (Prima Pramac Yamaha MotoGP) und Teamkollege Jack Miller – alle vier wollen auf neuem Terrain wieder zu ihrer Form zurückfinden.
UNDERDOGS: Wird Balaton für eine Überraschung sorgen?
Der amtierende Weltmeister Jorge Martin (Aprilia Racing) stürzte in Österreich, erklärte aber, dass er sich darauf freue, ohne vorherige Referenzen mit seiner Aprilia im Balaton Park anzutreten. Sein Aprilia-Teamkollege Raul Fernandez (Trackhouse MotoGP Team) schaffte mit Platz 9 in Österreich zum sechsten Mal in Folge eine Top-Ten-Platzierung am Sonntag und zeigte damit seine Fortschritte im Jahr 2025; er liegt 30 Punkte hinter den Top Ten in der Gesamtwertung. Mit seinem besten Grand-Prix-Ergebnis 2025 als Sechster führte Joan Mir (Honda HRC Castrol) vor einer Woche Hondas Angriff an und holte sich einen Platz unter den ersten Sechs und sein bestes Ergebnis seit Indien 2023. Er hofft, in Ungarn dasselbe zu erreichen, während sein Teamkollege Luca Marini um einen Platz unter den Top Ten kämpfen will. Ai Ogura (Trackhouse MotoGP Team) hofft, dass eine neue Strecke ihm nach einer schwierigen Phase wieder zu seiner Form verhilft, während sein Rookie-Kollege Somkiat Chantra (IDEMITSU Honda LCR) wegen einer Knieverletzung ausfällt und durch Aleix Espargaro ersetzt wird.
Es wartet neues Terrain – eines gegen den Uhrzeigersinn. Das und die Form von Marc Marquez sorgen dafür, dass die #93 weiterhin im Fokus steht. Aber Bezzecchi ist auf dem Vormarsch und hat gezeigt, dass er ganz vorne mitmischen wird. Aldeguer hat bewiesen, dass man vor dem Rennen nie wissen kann, wie es ausgeht. Und Alex Marquez muss diesmal keine Long Lap fahren ... Wer holt sich den Sieg in Balaton? Schaltet ein und findet es heraus!